Samstag, 7. Juli 2012

Georg Stefan Troller: Mein Leben als Buchbinder

Wann steht schon mal was lesenswertes über das Buchbinden in einer ordentlichen Zeitung? Heute. In der Samstagsbeilage der FAZ „Bilder und Zeiten”, schreibt einer meiner Junged-Heroen, die Reporter-Legende Georg Stefan Troller, über sein Leben als Buchbinder. Mit Bild auf 2 Seiten. Wahnsinn. Schon eigentümlich, dass der Mann, der mit seinem „Pariser Journal”, um ein Beispiel zu nennen, absolute Qualität im Deutschen Fernsehen abgeliefert hat, in Wien Buchbinder gelernt hat. Nach eigenem Bekunden ist ihm davon die Liebe zum schön gebundenen Buch geblieben.
Leider kann ich nicht verlinken, der Beitrag steht noch nicht online. Aber vielleicht investieren Sie mal - zur Feier des heutigen Beitrages - ein bisschen Geld und kaufen sich die FAZ. Wann liest man schon einmal etwas authentisches (wenn auch nicht fehlerfreies) über unsere Leidenschaft vom Buchbinden?
Zitat Perlentaucher-Pressespiegel:
»Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2012

In Bilder und Zeiten schildert der Autor und Filmemacher Georg Stefan Troller seine Buchbinder-Ausbildung in Wien kurz nach dem Anschluss Österreichs ans Dritte Reich und wie die Leidenschaft für schöne Bücher sein Leben und Schaffen geprägt hat: "Ich liebte es, ich liebte das ganze selige Metier. Lebenslang bin ich nicht von schön gebundenen Büchern losgekommen, bis heute. Hatte sogar einst davon geträumt, nach meiner Pensionierung als Filmemacher wieder zur Buchbinderei zurückzukehren, vielleicht als Volontär bei einem Pariser 'Relieur'. Nur dass es eben kaum mehr kleine Pariser Relieurs gibt, nicht einmal im Quartier Latin, ihrem Stammsitz über Jahrhunderte."«

Mittwoch, 4. Juli 2012

Also, liebe Leute, es ist so: Die französische Sprache, mit Ausnahme der Textschnipsel auf Speisen- u. Weinkarten mittelpreisiger Restaurants, ist mir ein Rätsel. Aber die Bilder in diesem mächtigen Katalogband sprechen ihre eigene Sprache. Künstlerbücher, Bücher von Künstlern, und, wie das Ende des letzten Absatzes zeigt, sind es nicht die unbekannten, die dort vereint wurden. Darüber hinaus genießt die Dame Moeglin-Delcroix in Kunstkreisen einen Ruf wie Donnerhall. Auf-auf, machen Sie es wie ich, killen Sie Ihr Sparschwein und legen mutig 65 € auf die Theke des Buchhändlers Ihres Vertrauens. Wenn ich soweit bin, werde ich berichten. Dauert aber noch ein wenig. Hier eine  Verlagsinformation im Wortlaut.

Esthétique du livre d'artiste
Une introduction à l'art contemporain
Anne Mœglin-Delcroix

Cet ouvrage rend compte de la naissance et du développement du livre d'artiste aux États-Unis et en Europe en relation étroite avec les avant-gardes des années soixante et soixante-dix : poésie concrète et visuelle, Fluxus, Art minimal, Art conceptuel,
Arte povera, Art narratif, Land Art, art de la performance ou du happening, notamment. Parce qu'il est inséparable de l'émergence de ces formes inédites de la création qui vont constituer l'art dit « contemporain », le livre d'artiste est une excellente introduction à la compréhension de ses principaux enjeux comme à la diversité de ses manifestations.
Chaque chapitre aborde ainsi le livre d'artiste à la lumière d'un mouvement ou d'une orientation caractéristiques de l'art contemporain dont il éclaire en retour l'originalité. En ressort le statut paradoxal du livre, medium traditionnel mis au service d'une conception radicalement nouvelle de l'art. Ainsi cette Esthétique du livre d'artiste invite-t-elle autant à découvrir le livre comme forme artistique spécifique qu'à réfléchir à la possibilité d'une autre façon de faire de l'art.
Ce livre constitue la synthèse la plus large à ce jour de la production internationale. Depuis sa première édition en 1997, il s'est imposé en France et à l'étranger comme l'étude de référence sur le sujet. Pour cette nouvelle édition, le texte, mis à jour et augmenté, s'est enrichi de nombreuses reproductions.
Plus de sept cents livres y sont analysés, par près de quatre cents artistes dont les pionniers Ben, Robert Barry, Christian Boltanski, Marcel Broodthaers, Herman de Vries, Robert Filliou, Ian Hamilton Finlay, Allan Kaprow, Sol LeWitt, Richard Long, Maurizio Nannucci, Dieter Roth, Edward Ruscha, Daniel Spoerri, Wolf Vostell, ou Lawrence Weiner.